| | | Die Diskussion findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt. Einladung auf Deutsch unten. |
| Wednesday, September 10, 2025 4:00 P.M. CEST (Berlin) / 10:00 A.M. ET (New York, D.C.) SPEAKERS: Meghan Benton, Director of Global Programs, Migration Policy Institute (MPI) Ben Mason-Sucher, Program Lead, Migration, More in Common Germany Frank Sharry, Consultant, British Future; an advisor to the Kamala Harris campaign; former head of U.S. immigrant-rights organizations Ulrich Weinbrenner, Former Director General for Migration, Refugees, and Return Policy, German Federal Ministry of the Interior and Community |
|
|
LOCATION: Robert Bosch Stiftung GmbH Französische Straße 32 10117 Berlin, Germany or Watch Livestream |
| | | |
|
| | |
|
| Public trust in migration systems—and in democracy more broadly—is eroding. As rapid demographic shifts fuel anxieties in many communities, governments are feeling the pressure and responding with increasingly restrictive policies—scaling back immigration, imposing stricter integration requirements, and narrowing pathways to long-term residency and citizenship. Will these sweeping, highly visible policies designed to signal control meaningfully address the real pressures communities face and restore trust in the democratic institutions charged with governing migration? This discussion, held in Berlin in collaboration with the Robert Bosch Stiftung, will examine the relationship between migration policy, integration approaches, public trust, and democratic resilience in Europe and beyond. Looking at new research on public attitudes toward immigration and institutional trust, speakers will explore how migration policy decisions—not just political narratives—shape public opinion and societal well-being. The discussion will be in English with simultaneous interpretation in German. |
| |
|
| | | Einwanderung und Demokratie: Wiederherstellung des Vertrauens in einem sich wandelnden Europa |
| | |
|
| Mittwoch, 10 September 2025 16:00 Uhr MESZ (Berlin) / 10:00 Uhr ET (New York, D.C.) REFERENTEN: Meghan Benton, Direktorin für globale Programme, Migration Policy Institute (MPI) Ben Mason-Sucher, Programmleiter Migration, More in Common Germany Frank Sharry, Berater, British Future; Berater der Wahlkampagne von Kamala Harris; ehemaliger Leiter von US-amerikanischen Organisationen für Immigrantenrechte Ulrich Weinbrenner, ehemaliger Generaldirektor für Migration, Flüchtlinge und Rückkehrpolitik, Bundesministerium des Innern und für Heimat |
|
|
ORT: Robert Bosch Stiftung GmbH Französische Straße 32 10117 Berlin, Deutschland oder Livestream ansehen |
| | | |
|
| Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Migrationssysteme – und in die Demokratie im Allgemeinen – schwindet. Da rasante demografische Veränderungen in vielen Gemeinden Ängste schüren, geraten Regierungen unter Druck und reagieren mit zunehmend restriktiven Maßnahmen – sie schränken die Einwanderung ein, stellen strengere Integrationsauflagen und erschweren den Weg zu einer langfristigen Aufenthaltsgenehmigung und Staatsbürgerschaft. Werden diese weitreichenden, öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, die Kontrolle signalisieren sollen, die tatsächlichen Probleme der Gemeinden sinnvoll angehen und das Vertrauen in die demokratischen Institutionen, die für die Steuerung der Migration zuständig sind, wiederherstellen? Diese Diskussion, die in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung in Berlin stattfindet, befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Migrationspolitik, Integrationsansätzen, öffentlichem Vertrauen und demokratischer Resilienz in Europa und darüber hinaus. Anhand neuer Forschungsergebnisse zur Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Einwanderung und zum Vertrauen in Institutionen werden die Referenten untersuchen, wie migrationspolitische Entscheidungen – und nicht nur politische Narrative – die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Wohlergehen beeinflussen. Die Diskussion findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt. |
| |
|
| Migration Policy Institute 1275 K St. NW Suite 800 Washington, District of Columbia xxxxxx |
|
|
| | |
|
|